Alexandrinisches Zeitalter

Alexandrinisches Zeitalter
Alexandrinisches Zeitalter,
 
im weiteren Sinn die hellenistische Epoche der griechischen Wissenschaft, Literatur und Kunst, etwa von Alexander dem Großen an. Mit der Eroberung des Perserreichs durch Alexander war die griechische Kultur zur Weltkultur geworden. Ihre Zentren verlagerten sich wie die politische Macht an die hellenistischen Herrscherhöfe. Wichtigster Brennpunkt der hellenistischen Kultur wurde unter Ptolemaios I. Soter und seinen Nachfolgern (bis 30 v. Chr.) die neue ägyptische Hauptstadt Alexandria, deren Kultur als »alexandrinisch« im engeren Sinn bezeichnet werden kann. In dem von Ptolemaios I. gegründeten Museion von Alexandria erhielt die hellenistische Wissenschaft eine ideale Forschungs- und Lehrstätte, an der Gelehrte und Künstler gemeinsam lebten und arbeiteten. Das Museion umfasste neben einem anatomischen Institut, einer Sternwarte und einem Tiergarten eine Bibliothek. Hoch entwickelte Wissenschaftszweige waren die alexandrinische Philologie, Anatomie, Physiologie, Mathematik, Mechanik und Astronomie (Euklid, Archimedes) sowie Zoologie und Botanik. Auch die Dichtung (Kallimachos, Theokrit, Apollonios von Rhodos) und die bildende Kunst waren bedeutend. - Die wissenschaftliche Tradition des alexandrinischen Museion hat eine vielhundertjährige Geschichte; die Entstehung der christlichen Katechetenschule des Klemens von Alexandria und des Origenes ist mit ihr ebenso verbunden wie die der neuplatonischen Philosophie des Ammonios Sakkas und des Plotin. Erst die arabische Eroberung Ägyptens (642 n. Chr.) beendete diese Entwicklung; doch lebte die griechische Wissenschaft in den neuen Bildungszentren Konstantinopel und Bagdad weiter.
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Alexander (Herrscher, Makedonien) · Alexandria · Alexandrinische Bibliothek · alexandrinische Schule · Griechenland, Geschichte · Hellenismus · Ptolemäer
 
 
T. B. L. Webster: Hellenistic poetry and art (London 1964);
 Carl Schneider: Kulturgesch. des Hellenismus, 2 Bde. (1966-69);
 H. Bengtson: Griech. Gesch. (61982).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexandrinisches Zeitalter — Alexandrinisches Zeitalter, die Zeit der Ptolemäer (323 30 v. Chr.) und der röm. Herrschaft bis zum Einfall der Araber (30 v. Chr. bis 640 n. Chr.) in Alexandria, dem Hauptsitz der Weltweisheit, wo nach dem Verfall der griech. Nationalliteratur… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alexandrinisches Zeitalter — Alexandrinisches Zeitalter, die Gestaltung der griechischen Poesie u. Wissenschaften zur Zeit der Ptolemäer in Alexandria, wohin sich dieselben nach dem Fall Athens unter fremde Herrschaft gezogen hatten. Hier auf fremdem Boden gedieh die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alexandrinisches Zeitalter — Alexandrinisches Zeitalter, soviel wie Alexandrinische Schule (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alexandrinisches Zeitalter — Alexandrinisches Zeitalter, alex. Schule oder Gelehrsamkeit nennt man die letzte Periode der griech. Wissenschaft, welche von der maced. Zeit bis zur Araber Herrschaft, freilich mit wesentlichen Veränderungen, fortdauerte …   Herders Conversations-Lexikon

  • Alexandrinisches Siebengestirn — (Tragische Pleïas), die 7 Musterdichter der griechischen Tragödie in dem Alexandrinischen Zeitalter, s. u. Griechische Literatur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ägypten [3] — Ägypten (Gesch.). Die Urbewohner Ä s waren nach Herodot ein Volk von dunkler Hautfarbe u. vollen Lippen, aber keine Neger. Zu ihnen wanderte ein asiatisches, der kaukasischen Race angehörendes Volk semitischen Stammes von lichterer Farbe, hohem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alexandrinische Schule — Alexandrinische Schule, s. Alexandrinisches Zeitalter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Griechische Literatur — Griechische Literatur. 1. (vorhistorische) Periode (bis Ende des 8. Jahrh.). Auf eine mythische, die sog. vorhomerische Zeit (Orpheus, Musäus, Eumolpus, Linus etc.), folgt nach den Wanderungen der griech. Stämme in Kleinasien eine Entwicklung der …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ptolemäer — Pto|le|mä|er 〈m. 3〉 Angehöriger einer ägypt. Herrscherfamilie (323 30 v. Chr.) * * * Ptolemäer   [nach dem Herrschernamen Ptolemaios], Ptolemaier, Lagiden [nach Lagos, dem Vater Ptolemaios I.], die makedonische Dynastie, die seit dem Tod… …   Universal-Lexikon

  • Alexandria — Ale|x|ạn|d|ria, Ale|x|ạn|d|ri|en: ägyptische Stadt. * * * Alexạndria,   1) arabisch El Iskandarijja, zweitgrößte Stadt Ägyptens, an der Westspitze des Nildeltas auf einer Nehrung zwischen Mittelmeer und Mariutsee gelegen, 3,33 Mio. Einwohner;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”